Open Educational Badges (OEB)

OEB Plattform MockUp
OEB Plattform MockUp
OEB Badges MockUp

Open Educational Badges (OEB)

Open Educational Badges (OEB) sind ein Tool, um Lernerfahrungen und Kompetenzerwerb standardisiert und verifizierbar sichtbar zu machen.

Die OEB-Plattform ermöglicht es Bildungsanbietenden schnell und unkompliziert OEB (digitale Zertifikate) zu erstellen und zu vergeben. Lernende haben die Möglichkeit, OEB zu sammeln und einen Überblick über ihr individuelles Kompetenz- und Stärkenprofil zu erhalten. Teil des Projekts ist außerdem die praxisnahe Erprobung von OEB in außerschulischen MINT-Lernorten.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist icon-map.webp

Das Ziel

  • Öffentliche Sichtbarkeit für Open Educational Badges und eine stringente Kommunikation
  • Erkundung der Akzeptanzfaktoren
  • nachhaltige Etablierung von Open Educational Badges als Lösung für die Zertifizierung von Bildungsangeboten aus non-formalen, informellen und formalen Lernumgebungen

Der Lösungsansatz

  • Wir erproben Open Educational Badges unter praxisnahmen Bedingungen.
  • Wir binden Nutzende co-kreativ in die Weiterentwicklung des Tools ein.
  • Wir bauen eine OEB-Community auf, die Open Educational Badges aktiv nutzt.
  • Wir entwickeln eine Kommunikationsstrategie und setzen diese konsequent um.

Die Werkzeuge

  • Aufbau von digitalen und analogen Reallaboren an außerschulischen MINT-Lernorten als Testräume für eine community-based Weiterentwicklung von OEB
  • Durchführung iterativer Datenerhebungen im regionalen Bildungs- und Berufsorientierungs-Ökosystem rund um die außerschulischen MINT-Lernorte zur Akzeptanz und Anerkennung von OEB
  • Konzeption & Umsetzung von Vernetzungsformaten für den Aufbau einer aktiven OEB-Community aus Bildungsakteur:innen und Lernenden
  • Entwicklung von Kommunikationsmaterialien und -kanälen für Bildungsakteur:innen, Lernende und Anerkennende (bspw. Eltern)


PROJEKTINFOS

Zeitraum:

Start: Oktober 2023

Verbundpartner:innen:

mycelia gGmbH, openSenseLab gGmbH

Kooperation mit:

Deutsche Telekom Stiftung

gefördert von:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU

 weitere Projekte