Open Educational Badges (OEB)
Startseite • Unsere Projekte •Open Educational Badges
Open Educational Badges (OEB)
Open Educational Badges (OEB) sind ein Tool, um Lernerfahrungen und Kompetenzerwerb standardisiert und verifizierbar sichtbar zu machen.
Die OEB-Plattform ermöglicht es Bildungsanbietenden schnell und unkompliziert OEB (digitale Zertifikate) zu erstellen und zu vergeben. Lernende haben die Möglichkeit, OEB zu sammeln und einen Überblick über ihr individuelles Kompetenz- und Stärkenprofil zu erhalten. Teil des Projekts ist außerdem die praxisnahe Erprobung von OEB in außerschulischen MINT-Lernorten.

Das Ziel
- Öffentliche Sichtbarkeit für Open Educational Badges und eine stringente Kommunikation
- Erkundung der Akzeptanzfaktoren
- nachhaltige Etablierung von Open Educational Badges als Lösung für die Zertifizierung von Bildungsangeboten aus non-formalen, informellen und formalen Lernumgebungen

Der Lösungsansatz
- Wir erproben Open Educational Badges unter praxisnahmen Bedingungen.
- Wir binden Nutzende co-kreativ in die Weiterentwicklung des Tools ein.
- Wir bauen eine OEB-Community auf, die Open Educational Badges aktiv nutzt.
- Wir entwickeln eine Kommunikationsstrategie und setzen diese konsequent um.

Die Werkzeuge
- Aufbau von digitalen und analogen Reallaboren an außerschulischen MINT-Lernorten als Testräume für eine community-based Weiterentwicklung von OEB
- Durchführung iterativer Datenerhebungen im regionalen Bildungs- und Berufsorientierungs-Ökosystem rund um die außerschulischen MINT-Lernorte zur Akzeptanz und Anerkennung von OEB
- Konzeption & Umsetzung von Vernetzungsformaten für den Aufbau einer aktiven OEB-Community aus Bildungsakteur:innen und Lernenden
- Entwicklung von Kommunikationsmaterialien und -kanälen für Bildungsakteur:innen, Lernende und Anerkennende (bspw. Eltern)
PROJEKTINFOS
Zeitraum:
Start: Oktober 2023
Verbundpartner:innen:
mycelia gGmbH, openSenseLab gGmbH
Kooperation mit:
Deutsche Telekom Stiftung
gefördert von:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU
weitere Projekte
-
MINT-Campus Magazin
Was passiert, wenn man MINT neu denkt? In unserem Magazin zeigen wir, was im ersten Jahr auf dem MINT-Campus passiert ist – und wie wir gemeinsam die MINT-Bildung von morgen gestalten können. Lassen Sie sich…
-
zdi-Portal
Auf dem zdi-Portal finden sich neben ausführlichen Hintergrundinformationen zum Projekt zdi.NRW auch aktuelle Blogbeiträge und speziell gestaltete Landingpages, z.B. für Kampagnen oder Ausschreibungen.
-
zdi-Jugendbeirat
Die Initiative hat sich der außerschulischen MINT-Bildung verschrieben, die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche. Entsprechend ist es wichtig, diese Zielgruppe selbst in die Aktivitäten von zdi.NRW einzubinden. Dazu wurde ein Jugendbeirat eingerichtet.
-
zdi-Community-Event
Ein etabliertes Format ist das zdi-Community-Event, das jährlich organisiert wird. Das Format wird in Abstimmung mit der zdi-Community entwickelt und dient dem Austausch, dem Wissenstransfer, der Vernetzung und der Markenbildung.
-
Kampagne zdi-Heldinnen-Oktober
Ziel dieser Kampagne ist es, junge Frauen und Mädchen für MINT-Bereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und sie zu ermutigen, eine berufliche Karriere in diesen zukunftsweisenden Feldern zu verfolgen.
-
MINT-Campus Lernplattform
Durch die nahtlose Integration von Moodle und WordPress bieten wir eine effektive und nutzer:innenfreundliche Lernumgebung.
-
MINT-Campus – Podcast MINT-Blowing
Im Podcast kommen die führenden Köpfe der deutschen MINT-Szene zu Wort und berichten, was ihre spezifischen Communities bewegt.
-
MINT-Campus – Co-kreative Prozesse
In unserer Arbeit versuchen wir, möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen zu lassen und zu berücksichtigen. Deshalb arbeiten wir co-kreativ, wie wir am Projekt MINT-Campus zeigen möchten.
-
MINTvernetzt – Social Media
Social Media Arbeit ist integraler Bestandteil der Angebote der matrix Agentur. Dabei achten wir darauf, für jeden Kanal die bestmögliche Ansprache zu wählen und unsere Posts barrieresensibel zu gestalten.
-
MINTvernetzt – Communityarbeit
Die Community-Arbeit ist ein zentraler Aspekt unserer Dienstleistungen bei der matrix Agentur. Wir legen Wert darauf, die Community aktiv einzubinden und den Austausch zwischen den Mitgliedern zu fördern.
-
MINTvernetzt – Community Plattform
Unsere (digitalen) Events sind nicht nur voll mit Fachwissen zu Themen wie Vernetzung, Diversität, MINT+ und Co., sondern bieten auch die perfekte Gelegenheit, um mit anderen Teilnehmern in den Austausch zu kommen und Kontakte zu…